Juliane Schmidt Affichen Affair - Plakatkunst auf der Litfaßsäule vor dem Atelier Mikky Burg -deutsch-
Es empfiehlt sich zweimal hinzuschauen, um bei der aktuellen Plakatarbeit „Vorlage und Reproduktion“ von Charlotte Perrin überhaupt zu bemerken, dass die Litfaßsäule auf dem Platz, wo sich Hecht- und Bärwalder Straße treffen, nicht das Übliche, das Gewohnte zeigt. Denn die Arbeit der in Marseille geborenen Künstlerin wurde in Übereinstimmung mit der Funktion der Litfaßsäule als Werbeträger konzipiert. Zu sehen sind abstrahierte Werbeprospekte, die auf ihre geometrischen Grundformen oder Konturen reduzierte Produkte zeigen und in identischen Formaten gleichmäßig rund um die Säule arrangiert sind. Die sonst unübersichtlichen Anzeigen werden durch Perrins Transformation zu aufgeräumten grafischen Farbflächen, deren ursprünglicher Inhalt sich lediglich über die Konturen und vereinzelte Produktnamen erahnen lässt. Ganz nebenbei befragt „Vorlage und Reproduktion“ die Aktualität der Litfaßsäule als Werbeträger an sich. Die älteste Form der Außenwerbung scheint nicht mehr ganz in unsere Zeit zu passen. Das Nicht-mehr-Zeitgemäße, verstärkt durch den zylindrischen Körper, der fast plump seinen Raum beansprucht, verleiht der Litfaßsäule eine nostalgische Ausstrahlung. Im Gegensatz zu einer Plakatwand ist es bei einer Rundumplakatierung schlicht unmöglich, alles gleichzeitig zu betrachten. Die Betrachter_innen müssen sich in Bewegung setzen, dabei den Kopf heben und senken. Das läuft den heutigen Wahrnehmungsmustern zuwider – idealerweise sollte alles schnell und auf einen Blick erfassbar sein. Es ist auch dieser scheinbare Anachronismus, der das Atelier Mikky Burg an der künstlerischen Bespielung „ihrer“ Litfaßsäule reizte und zur Entwicklung des Projekts „Affichen Affair“ führte. Affichenpapier nennt man das Papier, welches hauptsächlich in der Außenwerbung verwendet wird. Erkennbar ist es an seiner farbigen, meist blau gehaltenen Rückseite, um so ein Durchscheinen von überklebten Plakaten zu verhindern. Der zweite Teil des Projekttitels Affair ist selbsterklärend: leidenschaftlich aber nicht für die Ewigkeit. Seit April und noch bis September verwandelt sich die Säule vor dem Gemeinschaftsatelier Mikky Burg im Wohngebiet unterhalb des Hechtparks monatlich in ein anderes Kunstobjekt. Drei für die Säule entwickelte Plakatarbeiten aus dem Atelier Mikky Burg (von Sophie Altmann, Sophie Lindner und Juliane Schmidt) werden von weiteren drei über ein anonymes Bewerbungsverfahren ausgewählten Arbeiten (von Henriette Aichinger, Charlotte Perrin und Birgit Schuh) ergänzt. Die zu kuratierenden Plakatentwürfe sollten sich mit den spezifischen Gegebenheiten der Säule als Form und Werbeträger auseinandersetzen. Insgesamt dominiert das Konzept einer grafischen Dramaturgie; die Bandbreite der künstlerischen Umsetzung reicht jedoch von Fotografie über Tuschezeichnung, Kopie/Collage, Druckgrafik bis zur Computergrafik. Gefördert wird das Projekt Affichen Affair von der Landeshauptstadt Dresden, dem Amt für Kultur und Denkmalschutz. Jede Plakatierung kann einen Monat lang besucht werden und wird am ersten Samstag des Monats mit einem Fest auf dem Platz vor dem Atelier eröffnet. Die Mitglieder der Ateliergemeinschaft sorgen für Getränke sowie herzhafte und süße Speisen, die gegen eine Spende erhältlich sind. Ergänzt werden die Eröffnungen durch Live-Musik oder eine künstlerische Aktion, wie den Performanceworkshop „Speakers' Corner - ein Aufruf zum Ruf“ von Henriette Aichinger oder die Lesung eines von Sophie Lindner verfassten Essays zu ihrem Litfaßsäulenmotiv. Im Rahmen des Projekts „Affichen Affair“ finden noch drei Veranstaltungen statt, zu denen alle Anwohner_innen, Passant_innen und Interessierte herzlich eingeladen sind. 07.2019 (© DNN-Zeitung)Julia Zinnbauer Perrin, Per Se -english-
Just as the sun rises and drifts over the city, shaping the shadows of houses during the day, Charlotte Perrin's study of buildings changes as she walks through the streets. Surfaces converge, touch and overlap, obscuring each other while diverging at the same time. Angles and distances fluctuate, lines converge and diverge. Everything is in motion. Charlotte Perrin has created a system in which movement, continuity, and variation play a role. The main motives of her artistic approach are based on the study of one's own movements. In her paperwork series titled "Bordures", the artist derives forms inspired by walks through urban space. She cuts out elements and obtains the positive and the negative shapes at once, both becoming part of her collages. One shape forms the next, one collage becomes the base of the next one. The movement of walking and seeing translates into cutting and arranging. Fascinated by the achievements of the industrial age, Charlotte Perrin combines the organic and the intuitive with rational considerations and thereby giving her works a modular touch. In the creation of her collages, which originate from soft movements, she follows a strict protocol dictating the creation. For instance by the use of only one particular type of paper or by pre-determining the number of cuts, as in the series "Parallélépipèdes" (eng: "Cuboids") from 2014. With variations of seven cuts per sheet, the artist creates an illusion of cubic spaces that seem alike but are not alike. The title of the series "Bildebene/11 Ankerpunkte/10 Linien" (eng: "image layer/11 anchor points/10 lines") from the year 2018 also reveals the rules that underlie the work. The sheets of the sixteen-part series of collages alternate black ink and silver car paint. Nothing distracts from the precision of the cuts and the work points to the industrial, prefabricated and the technical series. Charlotte Perrin is from Marseille, a large port city in the south of France. It is associated with the intense light and the sharp shadows created by the sun, the clinking sounds of the harbour, the deep roar of engines working far below the surface of the water. The metallic machine-like is indeed a recurring theme within her work, but not solely because of her city of origin. The artist echoes her encounter with the machine, for example through her residency on a ferry, on which she cruised for several days across the English Channel between Dieppe and Newhaven in May 2017. For several days in the metallic, moving room, Charlotte Perrin enthusiastically followed the perfectly organized tasks on board, the precise manoeuvres and the clear communication required for each and every one of them, the technical procedures and also details such as the arrangement of the tools. On a steel wall in the belly of the ship, every saw, scissors and pincers, every bur and drill, every single tool has its own specific place, arranged according to functions and potential damage to the ship, the object itself and its counterpart as a marker in the huge area. As part of her stay between Dieppe and Newhaven, Perrin created an artist's book in the form of a newspaper containing photographs and a technical dictionary. In this way, Perrin's work has continued to be made available to passengers even after she left the ship. In her exhibition "Eben" in the "Hebebühne" in Wuppertal, a former car repair shop rededicated to an art space, Perrin played again with the ideas and materials of the industrial age. From the paper collages and the impressions of her stay on the ferry, the idea of die-cut metal forms had developed, whose the outlines she first drew in a stenciled manner on the wall. The artist adapts the tin-like, modular - the ideal of any kit inventor - in this context as well and transforms a galvanized Ikea shelf into an elegant wall work that is entirely based on the beauty of its proportions and surfaces. As on a magnetic board, the artist displays photographs of baroque, wrinkled paper objects. And then suddenly, also in photographs, an almost human figure in between of all the abstraction: the friendly-looking paper-processing machine responsible for the wrinkled objects. In the photos, the robot folds an endless plastic form out of a two-dimensional strip of paper with a few mechanical manipulations, giving the paper volume and liveliness. In the installation "Laufband" (eng: "Treadmill") finally all elements come together. Based on the shelf transformed into a wall work, Charlotte Perrin creates a sculpture that consists of a wooden plug system that is just as easy to assemble and disassemble as the original shelf. The artist's movements as a performance result in the simple structure of the object. Between the filigree bars runs the eponymous treadmill on which the paper robot may have long since cast an eye. In the exhibition "IchDuDuWir", which took place in the gallery GRÖLLE pass: projects in Wuppertal in March and April 2018, Charlotte Perrin finally showed the six-part object "Industrial austerity", reflecting all her thoughts on tools, steel ship interiors and with it the rational beauty of the machine age. The forms and counter-forms of the work cut out of two aluminium plates complement and overlap, touching and concealing each other and finally diverging again. The sharp lines of Charlotte Perrin's object were drawn clearly and precisely in order to match form and material exactly. The original paper collages created by the observation in motion are clearly echoed in "Industrial Austerity". Charlotte Perrin's artistic concept draws the interplay between the human and the mechanical as well as the relationship between light paper and heavy metal. The manner in which she discovers something poetic, individualistic in the standardized, just as on an assembly line, perhaps shows itself most subtly in an almost scientific long-term study, in which she deals with the question of how woodchip wallpaper is best portrayed. For several months, the artist visited various copy shops in Berlin, Dresden and Lemgo with the same piece of woodchip wallpaper and thus acknowledged how the woodchip wallpaper hence becomes visible in its full beauty and the variety of its details. Through various printing processes and above all through the individual state of preservation of the machines and the associated inaccuracies and deviations, a series of paper works was created, which individual elements are all similar but never the same. 04.2018 translation from german to english by Hung Lai and Gloria MasoJulia Zinnbauer Perrin, Per Se -deutsch-
So, wie die Sonne über die Stadt zieht und bewirkt, dass die Schatten der Häuser im Laufe des Tages ihre Form verändern, so verändern sich in der Beobachtung von Charlotte Perrin die Formen der Gebäude selbst während die Künstlerin durch die Straßen geht. Flächen wandern aufeinander zu, berühren und überschneiden sich, sie verdecken einander und entfernen sich wieder. Winkel und Abstände ändern sich, Linien wachsen zusammen und trennen sich. Alles ist in Bewegung. Charlotte Perrin hat sich ein gesamtes System erschaffen, in dem Bewegung, Kontinuität und Variation eine Rolle spielen, und gerade das Betrachten aus der eigenen Bewegung heraus kann als eines der Hauptmotive ihrer künstlerischen Herangehensweise betrachtet werden. In ihrer mehrteiligen Papierarbeit mit dem Titel „Bordures“ leitet die Künstlerin Formen aus den Wanderungen durch den urbanen Raum ab, sie schneidet Elemente aus und erhält dadurch gleichzeitig Positiv- und Negativformen, die beide Teile ihrer Collagen werden. So entwickelt sich aus der einen Form die nächste und aus einer Collage die folgende. Die Bewegung des Laufens und Sehens setzt sich im Schneiden und Arrangieren fort. Fasziniert von den Errungenschaften des Industriezeitalters verbindet Charlotte Perrin das Organische, Intuitive mit ganz rationalen Überlegungen und verleiht Ihrer Kunst damit immer auch etwas Modulhaftes. So folgt sie beim Erstellen ihrer Collagen, die ihren Ursprung zunächst in weichen Bewegungsabläufen haben, einem strengen Protokoll, das sie sich selbst vorschreibt. Beispielsweise beschränkt sie sich auf die Verwendung von nur einer bestimmten Papiersorte oder auch auf die Anzahl der Schnitte die sie setzt, wie in der Serie der „Parallélépipèdes“ aus dem Jahr 2014. Dort erzeugt sie durch eine Variation von exakt sieben Schnitten pro Blatt die Illusion von kubischen Räumen, die sich alle ähneln, sich aber niemals gleichen. In der Serie „Bildebene/11 Ankerpunkte/10 Linien“ aus dem Jahr 2018 verrät der Titel zugleich das Reglement, das den Arbeiten zugrunde liegt. Die Blätter der sechzehnteiligen Reihe von Collagen sind abwechselnd in schwarzer Tusche und silbernem Autolack gehalten, nichts lenkt ab von der Präzision der Schnitte und alles verweist auf den großen, übergeordneten Zusammenhang mit dem Industriellen, dem seriell Vorfabrizierten und dem Technischen. Charlotte Perrin stammt aus Marseille. Sofort denkt man an das intensive Licht und die scharfen Schatten, die die Sonne erzeugt, an die klirrendenden Klänge des Hafens und das tiefe Dröhnen von Motoren, die weit unter der Wasseroberfläche arbeiten. Das Maschinenhafte, Metallene ist tatsächlich ein wiederkehrendes Leitmotiv innerhalb ihres Oeuvres, allerdings nicht alleine aufgrund ihrer Herkunft aus der großen Hafenstadt im Süden Frankreichs. Die Künstlerin forciert die Begegnung mit dem Maschinellen, beispielsweise durch ihren mehrtägigen Aufenthalt als Artist in Residence auf einer Fähre, auf der sie im Mai 2017 über den Ärmelkanal zwischen Dieppe und Newhaven hin- und herfuhr. Tagelang unterwegs in dem metallenen, sich bewegenden Raum verfolgte Charlotte Perrin begeistert die perfekt durchorganisierten Arbeitsabläufe an Bord, die präzisen Manöver und die dafür notwendige klare Kommunikation, die technischen Vorgänge und auch Details wie die Anordnung der Wekzeuge. An einer stählernen Wand im Bauch des Schiffes hatte jede Säge, Schere und Zange, jede Fräse und jeder Bohrer, jedes einzelne Werkzeug seinen ganz eigenen, speziellen Platz, geordnet nach Funktionen und möglichen Schäden am Schiff, der Gegenstand selbst und seine Gegenform als Markierung auf der riesigen Fläche. Im Rahmen ihres Aufenthalts zwischen Dieppe und Newhaven entstand schließlich ein Künstlerbuch in Form einer Zeitung, die Fotografien und ein Fachlexikon enthält. Auf diese Weise wurde Perrins Arbeit den Passagieren weiterhin zugänglich gemacht, auch nachdem sie das Schiff längst verlassen hatte. In ihrer Ausstellung „eben“ in der „Hebebühne“ in Wuppertal, einer zum Kunstraum umgewidmeten ehemaligen Autowerkstatt, spielte Perrin erneut mit den Ideen und Materialien des Industriezeitalters. Aus den Papiercollagen und unter den Eindrücken ihres Aufenthalts auf der Fähre hatte sich die Vorstellung gestanzter Metallformen entwickelt, deren Umrisse sie hier zunächst schablonenhaft an die Wand zeichnete. Das Blecherne, Modulhafte, das Ideal eines jeden Bausatz-Erfinders, adaptierte Perrin ebenfalls in diesem Zusammenhang und verwandelte ein verzinktes Ikea-Regal in eine elegante Wandarbeit, die ganz von der Schönheit ihrer Proportionen und Oberflächen lebt. Wie auf einer Magnettafel hafteten dort Fotografien von barock geknüllten Papierobjekten. Und dann plötzlich, ebenfalls auf Fotografien, eine beinahe menschliche Gestalt in all der Abstraktion: die freundlich dreinblickende Papierverarbeitungsmaschine, die für die geknüllten Objekte verantwortlich war. Auf den Fotos faltet der Roboter mit ein paar mechanischen Handgriffen aus einem zweidimensionalen Papierstreifen eine endlose Plastik, sie schenkt dem Papierband Volumen und Lebendigkeit. In der Installation „Laufband“ kommen schließlich alle Elemente zusammen. In Anlehnung an das von Perrin in eine Wandarbeit transformierte Regal hat sie eine Skulptur geschaffen, die aus einem hölzernen Stecksystem besteht und genau so leicht zu montieren und zu demontieren ist, wie das Ursprungsregal. Der einfachen Aufbau des Objekts ist in seinen Bewegungsabläufen von Perrin selbst als Performance angelegt. Zwischen den filigranen Stäben verläuft das namensgebende Laufband, auf das der Papierroboter vielleicht schon längst ein Auge geworfen hat. In der Ausstellung „IchDuDuWir“, die im März und April 2018 in der Galerie Grölle Pass Projects in Wuppertal zu sehen war, zeigte Charlotte Perrin schließlich das sechsteilige Objekt „Industrial austerity“, das all ihre Überlegungen zu Werkzeugen, stählernen Schiffsinnenräumen und der rationalen Schönheit des Maschinenzeitalters in sich trägt. Die Formen und Gegenformen der aus zwei Aluminiumplatten geschnittene Arbeit ergänzen und überschneiden sich, sie berühren und verdecken einander und entfernen sich schließlich wieder. Dabei wurden die scharfen Linien des Objekts von Charlotte Perrin so klar und präzise gezogen, dass Form und Material einander exakt entsprechen. Die ursprünglichen, aus der Beobachtung in der Bewegung entstandenen Papiercollagen finden in „Industrial austerity“ einen deutlichen Widerhall. Durch das künstlerische Gesamtkonzept Charlotte Perrins zieht sich das Wechselspiel zwischen dem Menschlichen und dem Maschinellen genau so wie das Verhältnis zwischen leichtem Papier und schwerem Metall. Die Art und Weise, wie sie im Normierten, schon sprichwörtlich am Band hergestellten, etwas Poetisches, Individualistisches entdeckt, zeigt sich vielleicht am subtilsten in einer beinahe schon wissenschaftlichen Langzeitstudie, in der sie sich der Frage widmet, wie man Raufasertapete am idealsten abbildet. Die Künstlerin besuchte für diese Serie über Monate hinweg mit dem immer gleichen Stück Raufasertapete verschiedene Copyshops in Berlin, Dresden und Lemgo und erkannte auf diese Weise, wie die Raufasertapete erst in der Abbildung in ihrer vollen Schönheit und der Mannigfaltigkeit ihrer Details sichtbar wird. Durch verschiedene Druckverfahren und vor allem durch den individuellen Erhaltungszustand der Maschinen und den damit verbundenen Ungenauigkeiten und Abweichungen entstand wieder eine Serie von Papierarbeiten, deren einzelne Elemente sich alle ähneln, aber niemals gleichen. 04.2018Friedrich Meschede Verwirrende Flächen - Über einige Werke von Charlotte Perrin-deutsch-
Die Bildwelt von Charlotte Perrin befasst sich mit Räumen, besser, mit der Illusion von im Öffnen befindlicher Räume. Die isometrische Darstellung von Flächen in den Kompositionen suggeriert, das eine Tür, das ein Fenster sich öffnet, um einen dahinter befindlichen Raum zu erschließen, wenngleich der Blick wieder „nur“ auf eine andere Fläche stößt. Bei längerer Betrachtung dieser Motive stellt sich ein eigenartiges Zeitmoment ein, denn Türen oder Fenster sind Raumöffnungen, die vornehmlich im geschlossenen Zustand oder gänzlich geöffnet sind. Eine Darstellung genau dazwischen vermittelt den Eindruck einer Bewegung und damit eines kurzen Moments, in dem etwas geöffnet oder verschlossen wird, das Motiv wird zu einer Sequenz. Gemeint ist die Serie „Bildarchiv/Leere Räume“ aus dem Jahre 2015. Eine andere Serie aus dem Jahr zuvor, „Parallélépidèdes“, gibt ein anschauliches Beispiel von dem kunsthistorischen Ursprung dieser Thematik ab. Diese Serie der Papierschnitte erinnert entfernt an den Vorkurs von Josef Albers am Bauhaus. Mittels einfacher Schnitte werden Flächen in den Raum gefaltet, diagonale Linien evozieren Tiefe. Neben der Zeitdimension, dass ein Bild als Moment aufgefasst wird, und damit der Fotografie in ihrem Charakter nahesteht, zeigt die Serie das radikal andere Raumverständnis, das überhaupt erst mit dem Bauhaus einsetzt und nach dem auch die niederländische Bewegung De Stijl die Neuerungen der Raumauffassung in den 1920er- Jahren revolutionierte: Bis dahin war Raum als ein ausgehöhltes Volumen zu begreifen, eben in der Tradition einer Schutz bietenden Höhle. Seit den 1920er-Jahren wird Raum in der Architektur als ein von Flächen umstellter und von ihnen begrenzter Bezirk aufgefasst, als eine Konstruktion aus zueinander gestellten Flächen, die einen Bezirk in der Dreidimensionalität abgeben. Die Isometrie der Flächendarstellung kommt diesem Ideal nahe, zugleich ermöglicht sie es, die Komposition von Flächen immer auch als Bild zu behaupten, was Charlotte Perrin verstärkt, indem sie in der Serie „Bildarchiv/Leere Räume“ Farbe so einsetzt, dass die fotografische Vorlage gänzlich vergessen ist. Farbigkeit macht die zugrundeliegende Dokumentation zur Illusion eigenen Ordnung. Flächen und ihre Gestaltung spielen im Werk von Charlotte Perrin eine zentrale Rolle, Flächen, die immer auch einen Bezug zur Architektur herstellen wollen, so wenn in der Skulptur „Beweglicher Boden“ die Fläche der Bodenkachel abgeformt ist, oder noch deutlicher, im „Journal spectral“ aus dem Jahre 2011 in einem Buchobjekt mit transparenten Seiten Flächen so angelegt werden, das ein Durchscheinen der Bleistiftlinien Überlappungen erzeugen, die wiederum Raumtiefe vortäuschen. Es erinnert an die Methode eines Architekten, sich proportionale Verhältnisse von Flächen vergleichbar und sichtbar zu machen. In neueren Arbeiten tritt mit Siebdruck eine weitere Technik hinzu, die auf andere Weise Raumtiefe evoziert, so in „Trennlinie“ aus dem Jahr 2015, eine Serie von 5 Siebdrucken auf Papier, wobei der Farbunterschied von hellem und dunklen Blau in einem Rahmen unterschiedlich je nach individueller Sichtweise an Himmel oder Meer erinnert. Oder die Arbeit „Standbilder“, bei der nun tatsächlich die fotografische Abbildung einer Wasseroberfläche zu sehen ist. Der Bildträger besteht aus Glas und ist damit in vergleichbarer Weise transparent wie das Motiv Wasser selbst. Anders ausgedrückt, Glas erscheint wie das „erhärtete“ Motiv, wie in Material verfestigt, das plötzlich skulpturale Qualität besitzt und deshalb frei im Raum stehen kann. Dies alles steigert sich in der Arbeit „Immersion“, die das Wassermotiv auf eine glänzende Folie überträgt, die ihrerseits eine glänzende und sich im Licht stetig verändernde Oberfläche aufweist. Die Positionierung dieses Werkes in einer Raumecke, die damit unmittelbar betont wird, verstärkt den Charakter des sich Spiegelns. Die Werke von Charlotte Perrin gehen auf einfache geometrische Grundformen zurück, das Vokabular ihrer Gestaltung variiert diese Formen um so eine bildende Sprache zu begründen, die von der Einfachheit des gewählten Materials, einer rationalen Gestaltung und einer poetischen Bildidee erzählt, die aus der Vielseitigkeit von Flächen neue Gedankengebäude schafft. 04.2016Friedrich Meschede Confusing Surfaces - On selected works of Charlotte Perrin-english-
The visual world of Charlotte Perrin is concerned with spaces, or more precisely, with the illusion of spatial openings. The isometric representation of surfaces in the compositions suggests that a door or a window opens to allow access to a space behind it, although the viewer’s gaze actually “only” meets another surface. Prolonged viewing of these motifs gives rise to a peculiar aspect of time. Doors or windows are spatial openings mainly in a closed or fully open state. A representation exactly in-between that conveys the impression of a movement and hence a brief moment in which something is opened or closed, so that the motif becomes a sequence. The series in question here is “Bildarchiv/Leere Räume” (2015). Parallélépidèdes, a series of paper cuts from a year earlier, provides a visual example of the origin of this theme in art history in that it is slightly reminiscent of Josef Albers’s preliminary course at the Bauhaus. By means of simple cuts surfaces are folded in the space, diagonal lines evoke depth. Alongside the time dimension of a picture being perceived as a moment, thus bringing its character close to photography, the series shows the radically different understanding of space that began in the first place with the Bauhaus and was furthered in the Netherlands by the De Stijl movement that revolutionised the innovations of spatial perception in the 1920s. Until then, space was to be understood as a hollowed out domain in the traditional sense of a cave that offers shelter. Since the 1920s space in architectural terms is treated as an area surrounded and delimited by surfaces, as a construction of surfaces positioned together and demarcating an area three-dimensionally. The isometric representation of surfaces approaches this ideal and simultaneously enables the composition always to be asserted as a picture. Charlotte Perrin emphasises this in the series “Bildarchiv/Leere Räume” through her use of colour, so that the photographic original is completely forgotten and the colourfulness renders the underlying documentation as the illusion of intrinsic order. Surfaces and their formal arrangement assume a central role in Charlotte Perrin’s work. Surfaces also constantly aim to create an association with architecture such as in the sculpture “Beweglicher Boden” when the floor surface with tiles is moulded, or even more markedly in “Journal spectral” (2011), a book object in which transparent pages are arranged so that the overlapping drawn lines simulate spatial depth. This is reminiscent of an architect’s method of rendering the proportional relationships of surfaces comparable and visible. In more recent works another technique is added which evokes spatial depth in a different way: screen printing, such as in “Trennlinie” (2015), a series of five screen prints on paper, where the colour difference of light and dark blue within the frame acts as a variable reminder – depending on the individual viewpoint – of the sky or sea. Alternatively, in the work “Standbilder” the photographic reproduction of a watery surface is now actually visible and printed on glass. The image support, which is made of glass, resembles the motif of water through its transparency. In other words, the glass appears as the “hardened” motif, solid in material, which suddenly takes on sculptural quality and can stand freely in the space. This is all intensified in the work “Immersion”, in which the water motif is transferred to a shining film that, in turn, reveals a glinting and ever-changing surface in the light. Positioning this work in the corner of a room, which is now directly accentuated, reinforces the character of mirroring. Charlotte Perrin’s works lead back to simple geometrical basic forms, the vocabulary of her arrangement amends these forms to establish a visual language that relates the simplicity of the chosen material, a rational design, and a poetic visual idea to create new edifices of ideas from the versatility of surfaces. 04.2016 translation from german to english by Suzanne Kirkbright and Lucy WarrenRalf Bartholomäus Le moment présent -deutsch-
Charlotte Perrins Arbeit ist immer mit einem starken Gefühl von und für Natur verbunden. Sie spürt Hell und Dunkel nach, Wärme und Kälte, Nähe und Ferne. Aus ein paar Zweigen formt sie Icons, Symbole der Jahreszeiten; aus den Fahrten zum Vater im Nachbarort wird eine Studie zum Wechsel von Tag und Nacht und zum Verrinnen der Zeit. Überhaupt ist Vergänglichkeit ein Thema der Künstlerin, auch das Vergessen. So bindet sie Bücher, in denen alles weiß bleibt, bis auf die Stellen, die man sich angestrichen hätte, als Subjektive Neuauflage. – Und es sind die Themen des Fließens, des Verwehens, der Übergänge, die ihre Arbeit wörtlich „in Bewegung“ halten. Das kann die fließende Zeit sein, die sich in einer variablen Werkgruppe verdeutlicht; auch das virtuelle Eintauchen in Reflexionen oder gar die Abwesenheit von Festigkeit, die sie mit einem Objekt demonstriert. Das dafür verwendete Holz hält wiederum den Gedanken an neues Entstehen, an Wachstum lebendig. So webt und wirkt dieses Werk in sich selbst, wie ein Fluss, ein Baum, wie Wolken, wie das Leben. In der Ausstellung erschafft sie Räume im Raum, mit unterschiedlichen Methoden: Da sind Fotos von Objekten im Atelier, die hierher (raumteilend) übertragen werden; unbearbeitete, rohe Materialien, die dem Raum ein neues „Gesicht“ geben; kleine Objekte, im Raum verteilt, um ihn zu strukturieren; das sind auch farbige Folien, die sich über die Wand erstrecken, um sich dann wieder in kleinere Räume zu teilen; da sind überraschende Modelle, wie kleine Bühnenbilder, die Raumwirkung suggerieren; da sind gar Drucke, die scheinbar gleichförmig, aber dennoch sich wandelnd, changierend im Raum tatsächlich – ja: wandeln. Was als Ausstellung im ersten Durchstreifen nur wenige Impressionen/Sensationen zu bieten scheint, öffnet sich nach und nach zu einer Überfülle der Eindrücke und Empfindungen: eine wahrlich sich überwältigend schön öffnende und zugleich ganz in sich ruhende Installation, ein Spektrum von variierenden Farben, Formen, Oberflächen und Strukturen. Insgesamt hat die Künstlerin eine ganz eigenartige, intelligente Dialektik entwickelt von Enträumlichung und Verdichtung, in der sich kein Element aufhebt, sondern alles miteinander sich steigert und belebt. 01.2016Barbara Luetgebrune Ein virtuoses Spiel mit dem Raum -deutsch-
Lemgo-Brake. Sie ist die erste „Junge-Kunst“-Stipendiatin, die mit ihrer Abschlussausstellung, die am Sonntag eröffnet wird, das komplette Eichenmüllerhaus inklusive der oberen Etage bespielt, und das macht sie gekonnt: Charlotte Perrin. Sie spielt mit dem Haus, inszeniert es – mittels sparsam gesetzter Markierungen, die Bezug aufeinander nehmen, die miteinander und mit dem Haus in Dialog treten. Eine solche Herausforderung liegt Charlotte Perrin per se, weil sie schon in ihren Arbeiten – häufig sind es Installationen – das Verhältnis von Raum und Fläche auslotet, die Grenzen zwischen Zwei- und Dreidimensionalität, zwischen Bild und Skulptur in Frage stellt und auflöst. Ein weiteres zentrales Interesse der Künstlerin gilt bestimmten Werkstoffen: „Ich mag Materialien, die an sich keinen großen Wert haben, die nicht ,schön‘, oft gar nicht sichtbar sind“, sagt Charlotte Perrin. Ein Beispiel: MDF-Platten. Diese tauchen in ihrer Abschlussausstellung, die sie mit dem Titel „Die Lage der Dinge“ überschrieben hat, an unterschiedlichen Stellen auf. Augenfällig ist eine Installation aus langen, an die Wand gelehnten Platten in unterschiedlichen Nuancen. „Bei MDF-Platten erwischt man niemals die gleiche Farbe. Man denkt, diese industriell gefertigten Platten seien uniform, das stimmt aber gar nicht“, sagt die Stipendiatin. „In diesem Fall habe ich die unterschiedlichen Farbtöne noch betont, in dem ich sie in der jeweiligen Farbe gestrichen habe.“ Bezug auf diese Installation nehmen Fotoarbeiten, die in aus MDF-Platten gefertigten Bodenkisten platziert sind. Fotografiert hat Charlotte Perrin ein anderes Material ohne Wert: Packpapier, das nur scheinbar wild zusammengeknüllt ist. In Wahrheit hat sie die Ausschnitte höchst gezielt gewählt, sind die Fotos durchaus komponiert. In ihren Knitterstrukturen, ihren Farben, in Faltenwurf und Schattenspiel entwickeln diese Arbeiten eine hohe ästhetische Qualität, die wiederum als Kontrast zum „armen“ Werkstoff Papier funktioniert. Und die beiden Fotokästen, die im Raum mit der großen Platten-Installation platziert sind, nehmen via direkter Sichtachse den Kontakt zu ihren zahlreichen Pendants auf, die den Raum am anderen Ende der Städtischen Galerie füllen. Charlotte Perrin hat eben eine Ausstellung für das ganze Haus gestaltet, führt die Besucher an fein gesetzten Markierungspunkten durch die Räume. 03.2016 (© Lippische Landes-Zeitung)Barbara Luetgebrune Konform -deutsch-
Lemgo. Gerade hat sie ihre eigene Abschlussausstellung im Eichenmüllerhaus eröffnet, jetzt legt Charlotte Perrin noch einen drauf. In einer leeren Geschäftsfläche im Fachmarktzentrum Alte Post präsentiert die „Junge Kunst"-Stipendiatin die Gruppenschau „Konform", die sie konzipiert und kuratiert hat. Die Grundidee: „Ich wollte gern viele Künstlerkollegen nach Lemgo einladen. Und ich wollte kein Thema setzen, sondern ein Format vorgeben", sagt Charlotte Perrin. Das entsprang erst einmal ganz pragmatischen Überlegungen, denn die rund 40 Künstler, die sie eingeladen hat, an der Ausstellung teilzunehmen, leben und arbeiten in Berlin, Dresden, Düsseldorf, Halle, Hamburg, Köln, Leipzig und München, aber auch in Wien, Paris und Los Angeles. Klar, dass die wenigsten von ihnen, ihre Arbeiten persönlich vorbeibringen können. Also entschied sich Charlotte Perrin für ein Format als Größenvorgabe, das mühelos per Post verschickt werden kann: DIN A4. Was nicht bei allen Künstlern auf Gegenliebe stieß. „Manche wollen auf keinen Fall auf DIN A4 arbeiten, weil es so ein Standard ist", erläutert die Stipendiatin. Aber gerade das ist für sie der Reiz an der Sache: innerhalb eines festgelegen Rahmens, einer Norm kreativ zu werden. Die Künstler, die sich der Herausforderung gestellt haben, haben sich das Standardformat in vielfältiger Weise angeeignet, haben es teilweise auch abgewandelt. Filigrane Zeichnungen und Fotoserien, die sowohl gestalterisch als auch inhaltlich auf Kontraste setzen, sind ebenso unter den Exponaten wie Gemälde, Collagen, grafische Arbeiten, Objekte und sogar eine Video-Installation. Geblättert werden darf auch: Einige Teilnehmer haben Künstler und Skizzenbücher eingereicht – im DIN A4-Format versteht sich. Von wegen konform: Auf diese Weise ist eine charmante und originelle Ausstellung entstanden, die zum Stöbern und Entdecken einlädt. Die leerstehende Geschäftsfläche im Fachmarktzentrum Alte Post, Bruchweg 14, ist Charlotte Perrin von der Amandla International GmbH überlassen worden, Lemgo Marketing und Staff Stiftung haben das Projekt unterstützt. Am Freitag, 18. März, führt die Kuratorin ab 18 Uhr durch die Ausstellung, die heute von 12 bis 20 Uhr geöffnet ist. Die Öffnungszeiten am Samstag und Sonntag, 19. und 20. März: 14 bis 18 Uhr. 03.2016 (© Lippische Landes-Zeitung) Back